Im Rahmen der traditionellen Landesversammlung der Europa-Union Baden-Württemberg fand am Abend ein festlicher Empfang im Spiegelzelt auf dem Freudenstädter Marktplatz statt. Dieser festliche Rahmen ist stets der Höhepunkt der turnusmäßigen Landesversammlungen und bietet Gelegenheit, die europäische Gemeinschaft zu feiern und wichtige Impulse für die Zukunft Europas zu setzen. In diesem Jahr hielt Andreas Schwarz MdL, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im baden-württembergischen Landtag, die Festrede. Schwarz betonte dabei die drängenden Herausforderungen, vor denen Europa aktuell steht: die Bewältigung der Klimakrise, den Krieg mitten in Europa, wirtschaftliche Unsicherheiten sowie Angriffe von außen auf die europäische Demokratie. „Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es ein starkes Europa – unser Land braucht mehr und nicht weniger Europa. Dieses Europa gilt es zu verteidigen“, so Schwarz. Er unterstrich, dass Europa in seine Sicherheit investieren müsse, um den Frieden zu sichern und die Stabilität zu bewahren. Abschließend machte er deutlich, dass Europa kein Selbstläufer sei, sondern aktiv gepflegt und gestaltet werden müsse. „Europa lebt durch das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Ich danke allen, die sich in der Europaarbeit vor Ort engagieren“, so der Fraktionsvorsitzende.
Vor der Festrede hatte die Landesvorsitzende der Europa-Union, Evelyne Gebhardt, die Bedeutung eines gerechten, freien und demokratischen Europas betont. Sie rief dazu auf, als Europa-Union sichtbar für diese Werte einzustehen und die europäische Idee aktiv zu vertreten. Auch der Freudenstädter Oberbürgermeister, Adrian Sonder, hob das Europaengagement seiner Stadt und der Bürgerschaft hervor. Besonders das gemeinsame Gedenken an die Zerstörung der Stadt vor 80 Jahren werde die Verbundenheit mit Europa und der deutsch-französischen Freundschaft weiter stärken. „In Freudenstadt leben wir Europa – wir leben die deutsch-französische Freundschaft“, so Sonder.
Der festliche Abend im Spiegelzelt bot den Rahmen für einen lebendigen Austausch und die Würdigung des europäischen Zusammenlebens. Der Festakt wird traditionell von der Europa-Union und den Jungen Europäer – JEF Baden-Württemberg organisiert und ist ein fester Bestandteil der Landesversammlung, die jährlich die europapolitische Arbeit im Land würdigt. Mit diesem Festakt setzen die Veranstalter ein deutliches Zeichen für ein starkes, vereintes Europa und für das Engagement aller, die sich für die europäische Idee einsetzen.