Landesversammlung der Europa-Union in Freudenstadt – „Gemeinsam für ein blühendes Europa!“

Die turnusmäßige Landesversammlung der Europa-Union Baden-Württemberg fand an diesem Wochenende in Freudenstadt unter dem Motto „Gemeinsam für ein blühendes Europa!“ statt. In der Schwarzwaldgemeinde kamen Delegierte aus dem ganzen Land zusammen, um europapolitische Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Im Rahmen der Vorstandswahlen wurde die bisherige Vorsitzende, Evelyne Gebhardt, mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

Eröffnet wurde die Versammlung von der Vorsitzenden des Verbandes, Evelyne Gebhardt, die in ihrer Rede die Bedeutung eines gemeinsamen und starken Europas betonte. Sie hob hervor, dass Europa vor allem durch die Zusammenarbeit und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger lebendig bleibt. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern und Europa zukunftsfähig gestalten“, so Gebhardt. Sie dankte allen Mitgliedern und Partnern für ihr Engagement und ihre Arbeit vor Ort, die das europäische Miteinander in Baden-Württemberg lebendig machen.
Grußworte sprachen der Freudenstädter Kreisvorsitzende und Bürgermeister Tore-Derek Pfeifer sowie Oberbürgermeister Adrian Sonder. Letzterer unterstrich die engen Verbindungen seiner Stadt nach Frankreich und die gute Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. „Europa ist vor Ort erlebbar und wird durch unsere Partnerschaften und den Austausch lebendig“, betonte Sonder. Herzliche Grüße überbrachte zudem Thorsten Frank, Vorsitzender der Europa-Union Bayern, der die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und den europäischen Gedanken auch in Bayern hervorhob.

In ihrem Bericht ging Evelyne Gebhardt auf die Arbeit des Landesvorstands in den vergangenen beiden Jahren ein. Besonders im Fokus stand dabei die Europawahl im vergangenen, bei der das große Engagement der Verbände und Mitglieder vor Ort sichtbar wurde. Gebhardt lobte die guten Kontakte und die enge Kooperation mit Partnerorganisationen wie dem Bund der Vertriebenen im Land sowie der Evangelischen Akademie in Bad Boll. Auch die Zusammenarbeit im Rahmen der Donauraumstrategie wurde hervorgehoben, die den Austausch und die Vernetzung in der Region fördert.
Ein besonderer Erfolg war die Verleihung des Europa-Preises an Kommunen, der in diesem Jahr erstmals stattfand. Gebhardt zeigte sich begeistert: „Es ist beeindruckend zu sehen, was in den Kommunen in Sachen Europaarbeit vor Ort geleistet wird – nicht nur in den großen Städten, sondern vor allem auch in den kleineren Gemeinden.“ Die europäische Arbeit auf kommunaler Ebene sei ein wichtiger Baustein für ein lebendiges Europa. Zudem hob sie die gute Zusammenarbeit mit den Jungen Europäern hervor und ermutigte die Kreisverbände, diese Partnerschaften weiter auszubauen.

Der Ausblick auf die kommenden Monate ist geprägt von der Vorbereitung der Landtagswahl, bei der Europa eine zentrale Rolle spielen wird. Gebhardt betonte: „Wir wollen, dass Europa weiter gedeiht und die Menschen in Frieden, Freiheit und gegenseitigem Respekt zusammenleben dürfen.“ Die europäische Idee soll auch in der Landespolitik stärker verankert werden.

Neben den Berichten aus dem Landesvorstand standen auch interne Themen im Mittelpunkt. Die Landesgeschäftsführerin, Bettina Kümmerle, und Schatzmeister, Bernhard Freisler, berichteten über die aktuelle finanzielle Lage und die organisatorische Entwicklung der Europa-Union im Land. Der Vorsitzende des Landesausschusses der Jungen Europäischen Föderalisten – JEF, Leonhard Reinwald, berichtete über die parallel stattfindende Landesversammlung der Jugendorganisation und die vielfältigen Aktivitäten der jungen Europäerinnen und Europäer. Er überbrachte auch die herzlichsten Grüße an alle Anwesenden und betonte die Bedeutung der Jugend für die europäische Zukunft.

Neben der Landesvorsitzenden wurde turnusmäßig der gesamte Landesvorstand neu gewählt. Folgende Mitglieder gehören dem Gremium nun an: (Kreisverband in Klammern). Als stellvertretende/r Landesvorsitzende/r: Michael Joukov MdL (Kreisverband Donau-Riss), Werner Henn (Baden-Baden/Rastatt), Dr. Markus Schildknecht (Rems-Murr), Dr. Andrea Wechsler MdEP (Ludwigsburg) und Florian Ziegenbalg (Stuttgart).
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Bernhard Freisler (Schatzmeister / Esslingen), Daniel Frey (Presse / Göppingen), Jan-Phillip Scheu (Schriftführer / Reutlingen). Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden gewählt: Dr. Sebastian Camarero Garcia (Mannheim), Martina Heer (Göppingen), Daniela Meier (Lörrach), Wolfgang Merkle (Göppingen), Heide Pick (Zollernalb), Jakob Rauschert (Heidelberg), Simone Schmidt (Stuttgart), Peter Schulze (Mannheim) und Sebastian Wolf (Karlsruhe).

Fotoquelle: Werner Henn